Trainings
Montag | 19:00-21:00 | Anfänger und Fortgeschrittene |
Mittwoch | 19:00-21:001 | Anfänger und Fortgeschrittene |
Training mit Michel Erb (2023)
Mittwoch 29. März | 19:15-20:45 | Anfänger und Fortgeschrittene |
Mittwoch 10. Mai | 19:15-20:45 | Anfänger und Fortgeschrittene |
Mittwoch 31. Mai | 19:15-20:45 | Anfänger und Fortgeschrittene |
Mittwoch 5. Juli | 19:15-20:45 | Anfänger und Fortgeschrittene |
Mittwoch 6. September | 19:15-20:45 | Anfänger und Fortgeschrittene |
Mittwoch 27. September | 19:15-20:45 | Anfänger und Fortgeschrittene |
Mittwoch 18. Oktober | 19:15-20:45 | Anfänger und Fortgeschrittene |
Mittwoch 29. November | 19:15-20:45 | Anfänger und Fortgeschrittene |
Kampfsportart
Aikido ist eine japanische Kampfsportart, die von Morihei Ueshiba (1883-1969) entwickelt wurde. Vereinfacht kann Aikido als «Weg (do) der Harmonie (ai) mit der Energie (ki)» übersetzt werden. Charakteristisch für Aikido ist die defensive Art einem Angriff zu begegnen, es kommt nicht zu einem Kampf im eigentlichen Sinne. Somit ist Aikido auch kein kompetitiver Kampfsport. Ziel ist es, mit flüssigen Bewegungen den Angriff abzuwehren, in dem man den Partner aus dem Gleichgewicht bringt und es ihm so verunmöglicht, sein Angriff zu vollenden. Dies geschieht durch Wurf- oder Haltetechniken. Das Ziel ist es, den Partner kontrollieren zu können, ohne zu einem Gegenangriff überzugehen.
Das Training soll beiden Partnern, sowohl Angreifern (Uke) als auch dem Verteidigenden (Shite), die Möglichkeit bieten, sich zu verbessern. Beide üben sich zunächst in standardisierten Abläufen, um später auch frei trainieren zu können (bspw. Ju-waza und Randori).

Aikido kann ohne Waffen, mit Jo (Stock) oder Bokken (Schwert), gegen einen oder mehrere Angreifer praktiziert werden.
LehrerInnen
7 DAN des schweizerischen Aikido-Verbandes
1e DAN Aïkikaï
1e DAN Aïkikaï